Dacia Jogger 110PS Dreizylinder

michi

Jogger-Neuling
Hallo, wir wollen uns den Jogger anschaffen.
Leider haben wir absolut keine Ahnung von Autos 🫣
Uns wurde nun von mehreren Leuten mitgeteilt, dass der Dreizylinder Motor für die Größe des Fahrzeugs eher ungünstig sein soll.
Wie seht ihr das? Sind die Motoren wirklich so anfällig? Oder Rist es ausreichend?
Fahren tu ich dreimal die Woche 44 km das meiste davon auf der Autobahn. Am Wochenende besuchen wir die Familie, was gegurke auf der Landstraße beinhalten würde.
Wir haben also nichts aufregendes vor mit dem Fahrzeug.
Danke schonmal.
 

Atos62

Jogger-Wohlwollend
Ich fürchte das kannst nur Du mittels Probefahrt herauskriegen.
Mir reicht auch der 101 PS Dreizylinder, andere haben schon bei 120 PS Angst ein Verkehrshindernis zu werden und wiederum andere ziehen mit 84PS einen Wohnwagen durch die Gegend.
Im Übrigen dröhnt er nicht wie der Vierzylinder aus dem gleichen Haus der 15 Jahre und fast 320000 km bei mir im Einsatz war.
 

SchattenGeist

Jogger-Erfahrener
Ich bin ein 3 Zylinder Clio gefahren. Man muss sich bewusst sein dass ein Dreizylinder an so hohen PS Zahlen nur mit Turbolader kommt. Das heißt: Man braucht eine entsprechend hohe Drehzahl um die Kraft zu bekommen "Turbo-Loch". Wenn man sich daran gewöhnt hat kommt man gut klar, muss sich aber bewusst sein das man eher hochtourig fahren muss - also etwas mehr Spritverbrauch hat. Und: Notfallbeschleunigungen sind nicht so möglich sind wie bei einem vier Zylinder. Also alles in allen: Man muss mehr vorausschauend fahrend als man eh sollte.

Und wie mein Vorschreiber sagte: Probefahrt machen und typische Situationen fahren.
 

riggs

Jogger-Erfahrener
Das ist so pauschal nicht richtig. Das Turboloch ist aufgrund des recht kleinen Turboladers sehr klein. Dafür ist der nutzbare Drehzahlbereich auch eingeschränkt. Gerade bei hohen Drehzahlen kommt da nichts mehr. Es hängt immer davon ab, womit man es vergleicht. Klar dreht ein Diesel nicht so hoch wie der. Aber mein altes Auto war ein Civic mit 1,8l Benziner 140 PS: "Das maximale Drehmoment des Honda Civic 8 FK2 (als 1.8i-VTEC-Modell) beträgt 174 Nm bei einer Drehzahl von 4.300 U/min." Beim ECO-G ist das volle Drehmoment viel früher da: "Der Dacia Jogger ECO-G 100 hat ein maximales Drehmoment von 170 Nm (bei 2000 U/min) im Autogasbetrieb..." Also genau das Gegenteil von dem, was du da schreibst. so ist auch meine Erfahrung. Im normalen Landstraßenverkehr merke ich keinen Unterschied und das bei 40 PS weniger. Das gleicht eben der Turbo durch mehr Drehmoment in den unteren Drehzahlen aus. Auf der Autobahn liegen dann wieder Welten dazwischen, weil ich mit dem 1,8er einfach weiter drehen konnte.
Aber @michi du siehst, dass dann ganz viele gefühlte Eindrücke mit reinspielen. Also fahr das Auto mal probe. Über die Haltbarkeit der Motoren lässt sich auch noch nicht viel sagen. Die meisten sind noch unter 100.000 km und noch gibt es keine Masse an Problemen. Wobei Renault und Dacia wohl eine hohe Streuung bei der Qualität haben. Manche Autos laufen problemlos, wie meiner. Andere haben den Jogger schon nach kurzer Zeit zurückgegeben, weil die Mängelsammlung sehr umfangreich war. Ich ziehe hier Renault mit rein, weil ich gerade erst gestern mit einer Kollegin darüber gesprochen habe, die bei Renault für Leasingfinanzierungen zuständig war und auch regelmäßig günstig an Renaults kam, die sehr viel Zeit in Werkstätten verbrachten (Achtung! Kein Fakt, nur ein Erfahrungsbericht. Deckt sich aber mit dem, was man in den Foren hier liest.)
 

Atos62

Jogger-Wohlwollend
Man muss nicht hochtourig fahren. Allerdings verleitet die Momentkurve eher zu niedrigen Drehzahlen, sollte man auch nicht machen ...das Zweimassenschwungrad muss dann viel arbeiten, was irgendwann auch in der Werkstatt endet, nicht nur bei Dacia ...
Exemplare mit hoher km-Leistung gibt es auch schon .
Screenshot_20250904-122249.png
 

Atos62

Jogger-Wohlwollend
Man muss nicht hochtourig fahren. Allerdings verleitet die Momentkurve eher zu niedrigen Drehzahlen, sollte man auch nicht machen ...das Zweimassenschwungrad muss dann viel arbeiten, was irgendwann auch in der Werkstatt endet, nicht nur bei Dacia ...
Exemplare mit hoher km-Leistung gibt es auch schon .
Anhang anzeigen 1155
 

LordBuster

Jogger-Wissensdurstiger
Ich habe den 110PS Dreizylinder gefahren und war vom Motor damit grundsätzlich zufrieden, so lange ich nicht meinen Kofferanhänger damit gezogen habe. Bis 105 km/h ist der Motor sparsam zu bewegen. Wenn man schneller unterwegs sein will, wird er schnell durstig, insbesondere bei höherer Belastung (4 Personen). Und der Motor bzw. das ganze Fahrzeug wird ab 110 km/h laut. Langstrecke damit mit höherer Geschwindigkeit fahre ist daher sehr anstrengend.
Ich fahre jetzt einen Renault Captur und dieser ist wahrer ein Segen für meine Ohren.

Ich würde zur Erhaltung der Langlebigkeit dazu raten alle 10.000km einen Ölwechsel durchzuführen, da dies sicherlich der Langlebigkeit, besonders des Turboladers, zu Gute kommt. Zudem alle 9.000km Direct-Injection Reiniger dem Benzin hinzugeben.
Das kostet insgesamt nicht viel, sollte aber helfen, den Verschleißt zu minimieren und die Kanäle einigermaßen Rückstandsfrei zu halten (Direkt Einspritzer neigen zur Verkokung)
Vom Auto selber her war ich sehr enttäuscht, war damit sehr oft in der Werkstatt. Sein großer Vorteil ist das riesige Ladevolumen und niedriger Anschaffungspreis.
Größtes Manke sind die Bremsen. Sie Bremsen sehr gut, sind aber laut vielen Berichten, auch hier im Forum, ausgesprochen schnell verschlissen, sodass teils bereits bei 30.000km ein Satz Scheiben und Klötze fällig wurde.
Die Elektrik kann ebenfalls sehr anstrengen und meldet oft, dass die 12V Batterie leer sei. Die Batterie hat ebenfalls keine lange Haltbarkeit, wie sich zeigt, und es macht Sinn diese sofort gegen eine Markenbatterie tauschen zu lassen.
 
Oben